Leistungen

(energetische) Hauskaufberatung
GEG Sanierungspflichten / Schwachstellenanalyse / Kostenschätzungen

Sanierungsfahrplan (ISFP*)
geförderte Vor-Ort-Energieberatung
* 5% zusätzliche Förderung bei energetischen Sanierungen (außer Heizung) & Erhöhung der förderfähigen Kosten von 30 T€ auf 60 T€

Fördermittel
BAFA BEG Einzelmaßnahmen
(Fenster, Dämmung, Lüftungstechnik)
Heizungstausch KFW

WEG-Beratung
Wir bieten Erstberatung bei Wohnungseigentümerversammlungen und erstellen Konzepte und Sanierungsfahrpläne für Wohnungseigentümergemeinschaften. Ihr Ratgeber beim Heizungstausch.

Wärmepumpe im Altbau möglich?
Eine effiziente Heizungslösung ist die Wärmepumpe, aber nur mit richtiger Planung! Zu beachten sind Größe, nötige Vorlauftemperatur, JAZ, Lärmbelästigung und natürlich Fördermittel.

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Dimensionierung von Heizung und Heizkörper.
Voraussetzung für eine Förderung Ihrer neuen Heizung und Grundlage für ein passgenaues Angebot Ihrer neuen Heizung.

Hydraulischer Abgleich “B”
Gut gerechnet und eingestellt wird die Wärme optimal im Gebäude verteilt. Der hydraulische Abgleich ist eine der wirtschaftlichsten Maßnahmen für die Energieeinsparung und deshalb auch Voraussetzung für eine Heizungsförderung.
Fragen und Antworten
Bin ich Ihr Energieberater in der Nähe?
Gerne berate ich Sie im Umkreis von Witten.
Dazu gehören z. B Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Ennepetal, Essen, Gevelsberg, Gelsenkirchen, Hagen, Hattingen, Herne, Herdecke, Schwerte, Schwelm, Wetter, Wuppertal.
Wann lohnt sich ein Energieberater?
Ein Energieberater kann eine Einschätzung über das mögliche Sparpotenzial von verschiedenen energetischen Sanierungen geben. Sanierungsschritte sollten stets aufeinander abgestimmt werden. Der Bund fördert eine Energieberatung für Wohngebäude mit bis zu 80 %.
Ist ein Energieberater zwingend erforderlich?
Bei fast allen möglichen Fördermitteln für energetische Sanierungen ist die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten erforderlich. Ein zertifizierter Energieberater hilft dabei die Anforderungen für die Förderprogramme des Bundes einzuhalten, damit Sie von den umfangreichen Zuschüssen profitieren können.
Die Kosten für den Energieberater im Rahmen der Baubegleitung bezuschusst der Bund mit bis zu 50%.
Wer berät bei neuen Heizungen?
Die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien beim Heizen geht nur mit guter Planung! Die richtige Größe bzw. Leistung einer neuen Heizung, sowie die maximal notwendige Vorlauftemperatur an sehr kalten Tagen sind unbedingt vor Installation zu berechnen. Nur so lassen sich zu hohe Investitionskosten und Betriebskosten vermeiden.
Wer darf Energieberatungen durchführen?
Der Energieberater ist keine geschützte Berufsbezeichnung, somit kann jeder Berater diesen Titel führen. Eine hohe Kompetenz erkennen Sie dabei nur an bestimmten Kennzeichen. Die Experten sollten beim BAFA oder in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes gelistet sein. Auch die Zugehörigkeit zu einem Verband wie dem GIH (Gebäudeenergieberater im Handwerk) ist Kennzeichen für einen qualifizierten Berater. Die notwendige Qualifikation wird vor Eintragung geprüft und muss durch regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen aufgefrischt werden.